Music is Life – Der Rest ist Lärm


Das menschliche Gehirn ist dafür gemacht, Musik zu erkennen und wertzuschätzen. Musik existierte schließlich bereits, bevor es Sprache gab. Als eine Form emotionaler Kommunikation und Kunst kann sie von jedem selbst interpretiert werden; sie ist eine universelle Sprache. Ob Sie unbewusst mit den Füßen wippen oder in ein breites Grinsen, Jubeln oder sogar Tränen ausbrechen: das alles sind Zeichen für die Wichtigkeit von Musikerlebnissen, die unser Leben auf dieser Welt bereichern – egal ob Sie aus Rio de Janeiro oder Reykjavik kommen.

Doch beim Musikhören zu Hause, im Auto oder über Kopfhörer gibt es zwei Gegenspieler, die dafür sorgen, dass Musik mittelmäßig klingt und ihre Wirkung verliert: Verlust und Verzerrung.

Verlust beschreibt dabei musikalische Inhalte und Details, die, unabhängig von dem Gerät, auf dem sie wiedergegeben werden, nicht abgebildet werden. Ob der Song nun von einer Schallplatte, einer CD oder einer digitalen Datei kommt, die gestreamt wird. Musik, die an der Quelle verloren geht, kann nicht wieder geholt oder künstlich wieder zugeführt werden, auch wenn es Angaben gibt, die das Gegenteil behaupten. Es könnte der Eindruck entstehen, dass Sie den Song zu 100 % erleben, während Sie in Wirklichkeit eine abgespeckte Version hören, der die volle Tiefe und der ganze Ausdruck fehlt, die im Studio oder der Konzerthalle aufgenommen wurden. Es ist einfach nicht dasselbe, wie live „dabei“ zu sein.

Schauen wir uns nun die Verzerrung an. In diesem Kontext kann Verzerrung als ungewollte Klänge beschrieben werden, die durch die Geräte verursacht werden, auf denen die Musik abgespielt wird. Verzerrung kann als Summen, Brummen oder Härte gehört werden. Dabei ist sie manchmal kaum wahrnehmbar – und doch deutlich genug, damit Ihr auf Musik getrimmtes Gehirn unterbewusst Probleme damit hat, zu erkennen, was es hört. Das kann ablenken und ermüden. Wollten Sie das Autoradio schon mal ausschalten, um sich in einen engen Parkplatz zu manövrieren? Oder fiel es Ihnen schon mal schwer, sich in einer Kneipe mit Hintergrundmusik auf eine Unterhaltung zu konzentrieren? DAS. Genau das ist, was wir meinen.

Die Kombination aus Verlust und Verzerrung schafft zwischen Ihnen, dem Zuhörer, und der Originalaufnahme, eine Kluft – und das sind schlechte Neuigkeiten. Die Illusion wird zerschlagen und die bedeutungsvolle Verbindung mit der Absicht und dem musikalischen Können des Künstlers wird gekappt. Und genau deshalb strebt Linn seit Tag eins danach, Verlust und Verzerrung mit allem, was wir tun, zu beseitigen. Damit unsere Kunden zu Hause ein einzigartiges musikalisches Erlebnis haben können. Stundenlanges Musikhören sollte einfach sein und ein rundum genussvolles Erlebnis; so wie Linns Gründer, Ivor Tiefenbrun, einmal sagte: „Ihnen sollte das Herz brechen, Ihre Linn Anlage auszuschalten.“

Wir lernen, indem wir Dinge in Frage stellen und kritisieren, nicht, indem wir uns selbst auf die Schulter klopfen. Die riesigen technischen Herausforderungen, die wir uns stellen bedeuten, dass wir als Unternehmen nie still stehen. Das ist das Schöne an unserer Arbeit. Und deshalb hat die Entwicklung leistungsstarker Musikanlagen für uns ein so großes Suchtpotenzial.

Vor zwanzig Jahren dachten die Menschen, dass HiFi-Anlagen nicht mehr besser werden könnten. Dabei standen sie in Wahrheit gerade erst am Anfang …

Der Rest ist Lärm.

Schauen Sie sich die anderen Episoden der „Music is Life“-Dokumentation an, um mehr über die Entstehung von Linn zu erfahren, über die Menschen, die das Herzstück unseres Unternehmens bilden, und über das eigens errichtete Werk, das es uns ermöglicht, stets auf dem neuesten Stand der Musikwiedergabe zu bleiben und ECHTER Musik immer näher zu kommen.

Sehen Sie sich die gesamte „Music is Life“-Serie auf YouTube an.